Um etwa 17:30 Uhr am 4. April alarmierte ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer die Feuerwehr zu einem - wie er annahm - Fahrzeugbrand zwischen Karlstetten und Untermamau. Die ausrückenden Fahrzeuge der FF Karlstetten konnten am angegebenen Straßenabschnitt jedoch kein brennendes Fahrzeug auffinden. Auf der L162 zwischen Karlstetten und Obermamau wurde allerdings ein liegen gebliebener PKW samt Insassen entdeckt. Wie sich herausstellte hatte das Pannenfahrzeug bis kurz vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte stark geraucht jedoch nicht gebrannt. Die Feuerwehrkräfte rückten daher unverrichteter Dinge wieder in die Fahrzeughallen ein.
Auch dieses Jahr unterstützen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Karlstetten und vor allem der Feuerwehrjungend die Aktion "Sauberes Gemeindegebiet". Dabei wird das Gemeindegebiet durchwandert und der vorhandene Müll neben Straßen oder auf Feldwegen eingesammelt. Diese Aktion soll der Bevölkerung auch bewusst machen, wieviel in unserem persönlichen Umfeld achtlos weggeworfen wird.
Kurz nach Mitternacht wurde die Feuerwehr Karlstetten zu einem technischen Einsatz gerufen: "Benzin- bzw. Ölspur beseitigen, Richtung Schaubing" lautete die Meldung der Bezirksalarmzentrale St.Pölten. Nachdem das Tanklöschfahrzeug am Einsatzort eingetroffen war, entpuppte sich jedoch ein anderes Bild den Einsatzkräften: Ein Verkehrsunfall ereignete sich zwischen zwei Fahrzeugen. Die Exekutive bzw. der ÖAMTC waren bereits vor Ort um das erste Fahrzeug zu bergen.
Aufgabe der FF Karlstetten war es das ausgelaufene Motoröl zu binden, die Verkehrsflächen frei zu machen und das zweite Fahrzeug zu bergen. Nach rund 2 Stunden konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Die heutige Übung behandelte das klassische Szenario eines Verkehrsunfalls mit eingeklemmter Person. Nachdem die Theorie "Standardeinsatzregel für Verkehrsunfälle" aufgefrischt wurde, wurde draußen praktisch geübt. Besonderer Augenmerk wurde dabei auf den Ablauf eines solchen Einsatzes bzw. den Aufbau der Bereitschaftsplanen geachtet.
Im Ortskern von Karlstetten befinden sich einige öffentliche Gebäude (Hauptschule, Kindergarten, Feuerwehrhaus, Gemeindeamt), in welchen sich täglich mehrere Menschen befinden. Im Brandfall müssen diese Personen über Fluchtwege das Gebäude verlassen und sich im Freien sammeln, idealerweise bei einem sogenannten Sammelplatz. Ein Sammelplatz ist ein Punkt, an dem sich im Brand- oder Schadensfall alle Personen aus einem Gebäude sammeln sollen.
Dieser Sammelpunkt sollte nicht unbedingt in Straßennähe platziert sein und Platz für alle Personen bieten. Bei einer eventuellen Evakuierung der Hauptschule würde ein kleiner Vorplatz für alle Kinder nicht ausreichen. Die Feuerwehr hat sich daher gemeinsam mit der Gemeinde dazu entschieden den Schlosspark als zentralen Sammelplatz zu definieren.
Gekennzeichnet werden Sammelplätze durch Schilder mit grünen Piktogrammen, siehe Vorschaubild. In den nächsten Wochen werden diese Beschilderungen im Park montiert.
Nachdem die Übungshütte im Jahr 1998 am Übungsplatz aufgestellt wurde, mussten nun einige Renovierungsarbeiten vorgenommen werden. Unsere Kameraden nahmen sich am Samstag Nachmittag Zeit um diese Arbeiten zu verrichten. Die Hütte wurde komplett ausgeräumt und gereinigt. Danach wurden Regale montiert, damit die Gerätschaften sortiert wieder eingeräumt werden konnten. Das Dach wurde teilweise ausgebessert und auch die gesamte Hütte musste wieder neu eingerichtet werden.
Die Übungshütte mit dem Übungsplatz steht der Jugend für die Bewerbsübungen und der Aktivmannschaft für die Wettkampfübungen zur Verfügung. Nun haben alle Gerätschaften ihren neuen Platz und es kann wieder ordentlich geübt werden.
Danke an die Kameraden, die geholfen haben und an die Fam. Nemec für Kaffee und Kuchen zur Stärkung.
Ganz im Sinne der neuen Stufenausbildung für Atemschutzgeräteträger fand am 1. März die Frühjahrsschulung des Unterabschnitts gemeinsam mit den Feuerwehren Weyersdorf, Hausenbach und Neidling bei der Feuerwehr Karlstetten statt. Im Stationsbetrieb wurden den Teilnehmern die Inhalte der "Stufe 3" vermittelt.