Am Freitag, den 9. Juni 2017, um 16:25 Uhr, wurde unsere Feuerwehr zwecks Unterstützung der Feuerwehr Schweinern und Obritzberg bei einem Wald- bzw. Flurbrand im Bereich des Ortsteiles Hofstetten alarmiert. Aufgrund der Lage des Brandes wurde vom Einsatzleiter die Alarmierung von Feuerwehren mit Tanklöschfahrzeugen forciert bzw. über die Bezirksalarmzentrale veranlasst. Das TLF Karlstetten konnte in sehr kurzer Zeit ausrücken und wurde unter anderem am Einsatzort als „Löschwasserdepot“ eingesetzt. Auch wurden von weiteren Feuerwehren eine ~ 700 Meter lange Löschwasserleitung vom Ortsgebiet Hofstetten bis zur Einsatzstelle belegt und so in weiterer Folge konnte der Brand unter Kontrolle gebracht bzw. gelöscht werden. Von der Exekutive wurden die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der zuständige Förster des Forstreferats der Diözese St. Pölten war ebenfalls anwesend.

Heute vor 10 Uhr Vormittags kam es auf der Schaubingerstraße in Karlstetten zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, zu der die Feuerwehren Karlstetten und Neidling alarmiert wurden. Seitens des Rettungsdienstes wurde neben Rettungwagen auch der Notarzthubschrauer Christophorus 2 entsendet.

Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges der FF Karlstetten am Einsatzort war die Rettungsmannschaft schon vor Ort und das verunfallte Auto lag auf dem Dach. Die ursprünglich eingeklemmte Person war jedoch schon von der gesamten Rettungsmannschaft aus dem Fahrzeug befreit worden. Somit musste die FF Karlstetten gemeinsam mit dem Wechselladefahrzeug der FF St.Pölten-Stadt den PKW bergen und die Verkehrsflächen wieder freimachen.

Letzten Donnerstag stand das Löschmittel Schaum am Programm. Dabei wurden theoretischen Grundlagen wiederholt und die dafür notwendigen Geräte erklärt. Anschließend wurden einige Beispiele für den Bedarf an Löschwasser und Schaummittel im praktischen Brandeinsatz durchgerechnet.

Donnerstag, 23 März 2017 22:58

Zugsübung

Am 23. März fand eine Zugsübung statt, bei der das Löschen von größeren Bränden im Fokus stand. Die dafür vorgesehenen Strahlrohrtypen und auch der mobile Wasserwerfer (Monitor) unseres Tanklöschfahrzeuges wurden dabei ausprobiert. Die Wasserversorgung erfolgte von der Fladnitz mittels Unterwasserpumpe. Um speziell beim Wasserwerfer genügend Wassermenge zu liefern, musste eine zweite Pumpe hinzugefügt werden.

Montag, 20 Februar 2017 08:21

Fahrzeugbergung Nähe Kasperkreuz

Kurz vor 7 Uhr wurde die FF Karlstetten mittels Sirene und Pager zu einer Fahrzeug Nähe Kasperkreuz gerufen. Eine junge Lenkerin hatte die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren; das Fahrzeug musste aus dem Acker geborgen werden.

Gemeinsam mit der FF Hausenbach wurden das Fahrzeug mittels Seilwinde geborgen und die Verkehrswege anschließend wieder freigemacht.

Mittwoch, 25 Januar 2017 07:53

Nachwuchs bei der FF Karlstetten

Gestern Abend überraschten wir unseren Kameraden und ehemaligen Jugendbetreuer Claudio. Anlässlich der Geburt seiner Tochter Eleonora stellten ein paar Kameraden und Jugendmitglieder einen Storch bei ihm auf.

Wir gratulieren Claudio und seiner Conny zu ihrer Tochter und wünschen ihnen auf ihrem gemeinsamen Weg alles Gute!

 

Dienstag, 24 Januar 2017 06:49

Kegelabend

Jedes Jahr nach der Mitgliederversammlung organisiert unser Kamerad Rudi Fischer einen gemütlichen Abend für unsere Kameraden. Auch in diesem Jahr wurde auf der ESV Kegelanlage in St. Pölten auf allen vier Bahnen wieder eifrig gekegelt und es wurden einige lustige und sportliche Stunden verbracht.

Unsere Freiwillige Feuerwehr legt großen Wert auf Kameradschaft und bei dieser Veranstaltung konnte wieder gezeigt werden, dass dies ein wichtiger Part im Feuerwehrleben ist. Herzlichen Dank nochmals an Kamerad Fischer für die Organisation.

Donnerstag, 19 Januar 2017 17:17

LKW Bergung

Am späten Nachmittag des 19.01. wurde die Feuerwehr Karlstetten zu einer LKW Bergung in der Doppelstraße gerufen. Aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse war der vollgeladene LKW hängen geblieben.

Da die Bergung dieses schweren Fahrzeuges mit den eigenen Mitteln nicht bewältigen werden konnte, wurde die FF St.Pölten-Stadt zur Hilfe gerufen, welche mit dem schweren Kranfahrzeug ausrückte.

Nach erfolgreicher Bergung rückte man wieder ins Feuerwehrhaus ein und wärmte sich, aufgrund der vorherrschenden Außentemperatur, mit einer warmen Tasse Tee.